Beiträge: 3.099
Themen: 70
Registriert seit: 11.06.2008
28.08.2013, 21:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.2013, 21:43 von Triumph-ator.)
Susis Hupen sind etwas zu gewaltig
Ich wollte meiner Euphorie, endlich auf dem Ring zu fahren, Luft machen und hab die Dixie-Melodie über die Startbahn fönen lassen. Zwei Sekunden später: Rausgewunken, Angeschnauzt von wegen gleich wieder runter, es gelte die StVZO, blablabla. Er hat uns zum Glück dann doch fahren lassen ("Wenn ich das noch einmal höre ist Schluss") - wär ja auch noch schöner. 26 Öcken gelatzt um dann fünf Meter weit zu fahren. Dann wär ich ausgestiegen und einen Schritt näher gekommen.
Kann doch mal vorkommen. Warum nicht einfach "Jungs, wir haben das hier nicht so gerne."?
@Jan: Auf die DIN-Bleche bin ich auch stolz. Blöd wird's nur in vier Jahren: H-Nummern gibt's nur als FE mit blauem Rand
Heckflossen, Petticoats und Rock 'n roll.
Beiträge: 2.974
Themen: 112
Registriert seit: 18.02.2010
Würdest du mit der H Nummer den so arg viel Steuern sparen ?
Krass, was zur selben Zeit gebaut wurde..1984 ein Super Luxus Mercedes mit 240 PS, Ledersitzen und jeglichem SchnickSchnack, zur selben Zeit im Osten kannte man nur 26 Zweitakt PS, ne schlechte Heizung und ein Holpriges Blattfederfahrwerk.
MfG
Besier
Beiträge: 3.099
Themen: 70
Registriert seit: 11.06.2008
28.08.2013, 21:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.2013, 21:45 von Triumph-ator.)
(28.08.2013, 21:23)Besier schrieb: ... und jeglichem SchnickSchnack ...
Dass ich nicht lache  . Außentemperaturanzeige, Sitzheizung, Zweiklangfanfare, Drehzahlmesser - das war's. Leder und Gepäckrollo und so hat mein Vater dann nachrüsten müssen  .
(28.08.2013, 21:23)Besier schrieb: Würdest du mit der H Nummer den so arg viel Steuern sparen ?
Denke schon, bei 3,6 Litern.
(28.08.2013, 21:23)Besier schrieb: ... 1984 ein Super Luxus Mercedes mit 240 PS ...
Korrektur: Mageres Mittelklassemodell von '87. Und der Motor (wohl auch ein '87er oder '88er) kam auch erst später rein :p.
Heckflossen, Petticoats und Rock 'n roll.
Beiträge: 921
Themen: 72
Registriert seit: 02.03.2009
hm da kann ich mit meinen 21 jahre alten 95 PS vermutlich nicht hinterher, hm?  Hab aber auch nur halb so viel Hubraum
Wäre schon lustig - aber auch peinlich - von nem Kombi abgehängt zu werden
(wo s grade drum geht, der Wagen ist zwar neuer, verrät mir aber Fahrtdauer, Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsverbrauch, Öltemperatur und Außentemperatur; Drehzahlmesser hat er natürlich auch, sowie in der Mittelkonsole ne Uhr (die auch stimmt  , das tut die der MFA nicht), Öldruck und Batteriespannungsanzeige - gut, das in der Mittelkonsole ist nachgerüstet, aber so n Bordcomputer, der einem alles wichtige sagt, hätte ich zu der Zeit nicht erwartet  )
MfG Lörr
Verkaufe: derzeit nichts.
Beiträge: 3.226
Themen: 65
Registriert seit: 07.06.2008
Paul ganz ehrlich, ich würd auf das H-Kennzeichen verzichten, wenn ich die Wahl hätte Steuerersparnis oder DIN-Kennzeichen  Hab ich aber leider nicht  Steuer nimmt sich ja eh nicht wirklich viel würd ich mal sagen; habe gerade mal geguckt, laut Internet zahlst du (falls du nen KLR hast und Euro 2) ungefähr 260€ im Jahr, beim H-Kennzeichen wären es 197€
Goldi | 1989 BMW E34 525i | Luxorbeige / Havanna | M20B25
Beiträge: 921
Themen: 72
Registriert seit: 02.03.2009
Ist das H Kennzeichen nicht auch Voraussetzung für eine Oldtimerversicherung? Die ist zumindest bei meinem Kadett so unglaublich niedrig, dass mein Scirocco einfach mal von der Versicherung einfach mal das vierfache kostet... 173€ jährlich incl. Teilkasko ist halt schwer zu unterbieten
MfG Lörr
Verkaufe: derzeit nichts.
Beiträge: 2.835
Themen: 41
Registriert seit: 10.05.2008
Eben. Die Steuern sind das geringste Problem.
Viel schwerwiegender fallen die Versicherungskosten aus, welche bei solch einer Power und einem "Fahranfänger" (Ja Paul, die Menschen der Versicherungsgesellschaften werten auch Dich so ein, der so gut über die Schleife geheizt ist) schon ordentlich was kosten.
Wobei es dann bei H-Versicherungen nur um die 150€ sind!
Grüße,
Marcus
Beiträge: 3.226
Themen: 65
Registriert seit: 07.06.2008
Ich wüsste nicht, dass die Versicherungen für eine Oldtimer-Einstufung zwingend ein H-Kennzeichen wollen. Denen ist es meist nur wichtig, dass man ein Alltagsauto hat und der Oldie in einer Garage steht
Goldi | 1989 BMW E34 525i | Luxorbeige / Havanna | M20B25
Beiträge: 10.038
Themen: 331
Registriert seit: 15.12.2007
29.08.2013, 13:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2013, 13:47 von Han Solo.)
Das ist alles vom Versicherer abhängig. Der eine will für eine Versicherung als Oldtimer, dass das Auto in einer Einzelgarage steht, der nächste verlangt ein Mindestalter des Versicherungsnehmers von 25 Jahren, noch ein anderer will ohne Oldtimer-Gutachten gar nicht versichern und dann gibt es sicher auch welche, die zwingend eine Anmeldung mit H-Kennzeichen verlangen.
Im Prinzip muss man vorher einfach bei den für jeden persönlich in Frage kommenden Versicherungen anfragen - das habe ich auch so gemacht und schließlich beim ADAC eine Teilkasko des Granada für 120 Euro jährlich abgeschlossen.
Bis denne, Han Solo
Edit:
KFZ Steuer beläuft sich bei einem Oldtimer auf exakt 191,- Euro. Habe gestern die Benachrichtigung vom Finanzamt für den Granada bekommen, ist also ganz aktuell der Wert.
Driving is life, I live to Drive!
Kein Support per PN oder E-Mail! | No support per PM or E-Mail!
Beiträge: 3.099
Themen: 70
Registriert seit: 11.06.2008
Was mich am Mindestalter stört: Mit 20 kann man schon drei Jahre den Füherschein haben und darf immernoch keine Oldies fahren, wenn man ihn mit 25 macht darf man dafür direkt ab der ersten Minute. Finde ich etwas unfair, zumal mir mein Vater schon nach zwei Jahren Füherschein zutraut, den TR nach Moskau und zurück zu fahren.
Im bezug hierauf (und auf Oldie-Versicherungen allgemein) habe ich ja zum Glück noch etwas Zeit. In vier Jahren kann einiges passieren, vielleicht ist bis dahin das DIN-H-Kennzeichen auch wieder erlaubt.
Heckflossen, Petticoats und Rock 'n roll.
|