Der italienische Entwickler 3DCloud arbeitet mit Xenon Racer an einem Arcade Rennspiel, dass sich stark an klassischen Vertretern des Genres orientiert. Ohne viel Drumherum geht es darum, anhand von Drifts den Nitro Boost aufzuladen und auf dem obersten Treppchen des Siegerpodests zu landen.
Die finale Version von Xenon Racer soll am 26. März für PC (Steam), Xbox One und PlayStation 4 erscheinen.
Als wichtigste Features zählen wohl die Möglichkeit, bei Tag und Nacht zu fahren, aus den Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler und Splitscreen wählen zu können sowie die unterschiedlichen Autos anhand von zahlreichen Optionen zu individualisieren.
Gefahren wird mit Elektroautos, doch nicht einfach nur Autos, wie man sie im alltäglichen Straßenverkehr antreffen könnte, sondern vielmehr echte Supersportwagen, die mit Xenon Gas angetrieben werden und zudem über Akkus und spezielle Boost Aufladungen verfügen, so dass auch Geschwindigkeiten zwischen 300 und 400 km/h erreicht werden. Den Boost lädt man entweder durch das Überfahren entsprechender Flächen auf der Strecke auf, oder mittels gezielt eingesetzter Drifts.
Für Abwechslung sorgt neben weltweit verstreuter Strecken auch ein Sprecher, der den einen oder anderen Kommentar während eines Rennens abgibt.
Besonders hervorzuheben ist die aktuell verfügbare Open Beta, mit der sich jeder interessierte Rennspiele-Fan schon vorab ein Bild machen kann. Verfügbar ist die Open Beta bis zum 6. März über die Produktseite auf Steam.
Weitere Bilder zu Xenon Racer
Die finale Version von Xenon Racer soll am 26. März für PC (Steam), Xbox One und PlayStation 4 erscheinen.
Als wichtigste Features zählen wohl die Möglichkeit, bei Tag und Nacht zu fahren, aus den Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler und Splitscreen wählen zu können sowie die unterschiedlichen Autos anhand von zahlreichen Optionen zu individualisieren.
Gefahren wird mit Elektroautos, doch nicht einfach nur Autos, wie man sie im alltäglichen Straßenverkehr antreffen könnte, sondern vielmehr echte Supersportwagen, die mit Xenon Gas angetrieben werden und zudem über Akkus und spezielle Boost Aufladungen verfügen, so dass auch Geschwindigkeiten zwischen 300 und 400 km/h erreicht werden. Den Boost lädt man entweder durch das Überfahren entsprechender Flächen auf der Strecke auf, oder mittels gezielt eingesetzter Drifts.
Für Abwechslung sorgt neben weltweit verstreuter Strecken auch ein Sprecher, der den einen oder anderen Kommentar während eines Rennens abgibt.
Besonders hervorzuheben ist die aktuell verfügbare Open Beta, mit der sich jeder interessierte Rennspiele-Fan schon vorab ein Bild machen kann. Verfügbar ist die Open Beta bis zum 6. März über die Produktseite auf Steam.



Weitere Bilder zu Xenon Racer
Mehr Rennspiel News gibt es im News-Archiv. Dort findest Du alle Neuigkeiten zu Rennspielen.
Weißt Du ein Thema über das wir noch nicht berichtet haben? Schick uns Deinen Hinweis!
Weißt Du ein Thema über das wir noch nicht berichtet haben? Schick uns Deinen Hinweis!
Verwandte Neuigkeiten
Kommentare
<<
>>
Das sieht doch ganz ansprechend aus.
Es spricht mich vor allem an, weil ich gar keine Zeit und Lust mehr habe, mich ewig mit einer Simulation auseinanderzusetzen, um ein Zehntel schneller zu fahren.
Dann lieber mal zwischendurch ein schnelles Rennen mit viel Action.

Dann lieber mal zwischendurch ein schnelles Rennen mit viel Action.

Beitrag zitieren
<<
>>
Willkommen
Willkommen! Login | Registrieren
Willkommen Gast, klicke hier um Dich anzumelden!
Du hast noch keinen Account? Registriere Dich kostenlos und lege damit ein neues Benutzerkonto an. So wirst auch Du Teil unserer Rennspiele Community!
Du hast noch keinen Account? Registriere Dich kostenlos und lege damit ein neues Benutzerkonto an. So wirst auch Du Teil unserer Rennspiele Community!
Weitere aktuelle Rennspiel News
- DiRT 5: Großes Update auf Version 3.00 veröffentlicht
- TDU 2: Multiplayer-Mod ab sofort verfügbar
- Forza Horizon 4: Rennspiel erscheint auf Steam + Hot Wheels Legends Erweiterung angekündigt
- Hardware: Fanatec veröffentlicht neues CSL Universal Hub
- GTR 3: Endlich wieder Neuigkeiten zur Rennsimulation von Simbin
- Electronic Arts (EA) übernimmt Codemasters
- Forza Horizon 4: Fahrt den Quadra Turbo-R V-TECH aus Cyberpunk 2077 jetzt in Forza Horizon 4
- Forza Horizon 4: Kostenloser Spielmodus Super 7 veröffentlicht
- Hardware: Fanatec kündigt Podium Steering Wheel BMW M4 GT3 an
- DiRT 5: Nächster Patch bringt Lenkradunterstützung
Aktuelle Testberichte
Aktuelle Downloads
Alle Downloads sind kostenlos und können ohne Registrierung heruntergeladen werden!
Hier kannst Du Deine eigene Modifikation/Dein eigenes Addon hochladen.
Hier kannst Du Deine eigene Modifikation/Dein eigenes Addon hochladen.
15.03.2019 um 14:51 Uhr